2024 war das Jahr der Grossanlässe: Mit den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris und der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM in Zürich. Mit 1,2 Mio. Fans an den Strecken der 53 Rennen war die Rad-WM in Zürich 2024 zuschauermässig die grösste Veranstaltung, welche die Schweiz seit der UEFA EURO 2008 erlebte. Trotz beeindruckender sportlicher Höchstleistungen mit insgesamt 11 Medaillen für das Schweizer Team und der erstmaligen vollständigen Inklusion der Para-Cycling-Weltmeisterschaften wird der Anlass für immer mit dem tragischen Unfalltod der Nachwuchsathletin Muriel Furrer verbunden bleiben.
Im Hinblick auf die bevorstehende UEFA Women’s EURO 2025 hat das Sportamt im Frühjahr 2024 erste Massnahmen ergriffen, um den Frauen- und Mädchenfussball im Kanton Zürich gezielt zu fördern. Dazu zählen der Ausbau der Abteilung Juniorinnen/Frauen sowie des Vereins-Coach-Angebots des Fussballverbands Region Zürich. Zudem wurde der #hergoal-Fonds ins Leben gerufen, der Projekte wie Fussball-Camps, Schülerinnen-Turniere oder spezielle Trainingswochenenden unterstützt. Mit «hergame.ch» hat das Sportamt zudem eine Informationsplattform lanciert, um Fussball spielende Frauen und Mädchen für Engagements als Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen oder Funktionärinnen zu motivieren.
Im Sommer hat das Sportamt die Studie «Sportvereine im Kanton Zürich 2024» vorgestellt. Die Erhebung zeigt, dass die Mitgliederzahlen in den Vereinen stabil geblieben sind, während der Frauenanteil in den letzten sechs Jahren zugenommen hat. Die Sportvereine bleiben damit die wichtigsten Sportanbieter im Kanton Zürich und spielen insbesondere für Kinder und Jugendliche eine unersetzliche Rolle. 52’000 Ämter gibt es in den Sportvereinen im Kanton Zürich zu besetzen, je 12 Stunden pro Monat – wovon 90 Prozent von ehrenamtlichen Mitarbeitenden bekleidet werden. Die Stärkung des Ehrenamts bleibt weiterhin ein wichtiges Thema.
Rekordzahl an J+S-Aktivitäten im vergangenen Jahr gab es 2024 auch im Kanton Zürich: 33’000 Leitende organisierten 16’000 Sportkurse und -lager in 77 Sportarten und begeisterten damit 200’000 Kinder und Jugendliche. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich in Sportvereinen, im freiwilligen Schulsport und in weiteren Organisationen für J+S engagieren und dieses breite Angebot möglich machen – weiter so!
Auch für sportlich talentierte Jugendliche eröffnen sich neue Perspektiven: Über 330 von ihnen haben sich bis Ende Januar um einen Platz an den Kunst- und Sportsekundarschulen im Kanton Zürich beworben, um Schule und Leistungssport optimal zu verbinden. Ein weiterer wichtiger Schritt im Bereich Nachwuchs- und Leistungssport ist die geplante Erweiterung der Kunst- und Sportschule Zürcher Oberland. Der Regierungsrat hat grünes Licht für dieses zukunftsweisende Projekt gegeben, das im entstehenden Sportzentrum Zürich in Wangen-Brüttisellen realisiert wird.
Eine besondere Ehrung erfuhr die Zürcher Para-Cyclistin Flurina Rigling, die Ende Oktober für ihre Erfolge in Paris und die WM-Medaillen in Zürich mit dem Sportpreis des Kantons Zürich 2024 ausgezeichnet wurde.
Stefan Schötzau
Chef Sportamt Kanton Zürich