Vielfältige Sportangebote und attraktive Sportanlagen ermöglichen der gesamten Bevölkerung des Kantons Zürich, sich sportlich zu betätigen. Das Sportamt trägt mit vielen Massnahmen dazu bei.
In diesem Jahr hat das Sportamt unter anderem die weitere Ausbreitung von Active City mit einer Leistungsvereinbarung mit Radix für die Jahre 2025 bis 2028 sichergestellt, die auf der Webplattform sportstätten.ch eingetragenen Sportanlagen aktualisiert, die Interessen des Sports bei der Erarbeitung des Mountainbike-Konzepts des Kantons Zürich eingebracht und in einem Workshop mit Vertretenden aus Schulen, Gemeinden und Jugendarbeit neue Ideen für bedarfsgerechte Sportangebote für Jugendliche kreiert.
Alle Regionen des Kantons sollen in genügender Weise mit attraktiven, auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichteten Sportanlagen und Sporträumen abgedeckt sein. Dazu trägt das kantonale Sportanlagenkonzept bei, welches in diesem Jahr aktualisiert wurde. Einerseits hat das Sportamt die Daten und Fakten zu Sportanlagen und Sportverhalten auf den neusten Stand gebracht. Andererseits enthält das Konzept neue Massnahmen und Förderinstrumente beispielsweise in den Bereichen innovative Sportinfrastruktur sowie Nutzung von öffentlichen Sportinstallationen. Damit setzt das Sportanlagenkonzept Impulse für eine positive Weiterentwicklung des Sports im Kanton Zürich.
Das Sportamt organisiert gemeinsam mit Gemeinden regionale Netzwerktreffen zur Förderung des Wissenstransfers und der Vernetzung unter den Gemeinden einer Region.
Im Zürcher Oberland fand bereits zum fünften Mal ein Netzwerktreffen statt. Dieses Jahr kamen die teilnehmenden Gemeindevertretenden in Genuss einer wertvollen Besichtigung der Sportanlage Hüssenbüel in Hinwil.
Am regionalen Netzwerktreffen Sport Pfannenstiel teilte die Gastgeber-Gemeinde Stäfa Erfahrungen in ihren Sportprojekten mit den Teilnehmenden. Anschliessend wurden spannende Ideen und Meinungen zu den Themen regionale Zusammenarbeit, Tarif- und Nutzungsreglement sowie Verankerung des Sports in der Gemeinde ausgetauscht.
Bei der Unterstützung von Sportveranstaltungen führte das Sportamt zusätzliche Möglichkeiten ein. Veranstalter, die neben den gesetzlichen Auflagen mindestens fünf weitere Massnahmen von der «cool and clean»-Checkliste umsetzen, erhalten einen Zusatzpunkt im Punktesystem für Sportfondsbeiträge. Ebenfalls belohnt das Sportamt Veranstalter, welche über ein Konzept zur Inklusion von Menschen mit Behinderung verfügen.
Die Studie «Sportvereine im Kanton Zürich 2024» ist Teil der nationalen Erhebung «Sportvereine in der Schweiz: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven». Sie wurde im Auftrag vom Sportamt des Kantons Zürich vom Schweizer Sportobservatorium c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG durchgeführt.
Sportvereine sind die bedeutendsten Sportanbieter und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den letzten Jahren wurden die Vereine grösser und der Frauenanteil in den Sportvereinen stieg. Die Vereine haben die Covid-19-Pandemie gut überstanden. Ihre grösste Herausforderung bleibt aber das Binden von Jugendlichen und das Gewinnen von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern sowie von Trainerinnen und Trainern. Dabei gibt es einen Trend zu mehr Jobsharing.